CS Perlschlauch Drucklos für effiziente Bewässerung ohne Druck
Starten Sie jetzt mit der drucklosen Gartenbewässerung und sparen Sie Wasser.
Der CS Perlschlauch Drucklos versorgt Ihre Pflanzen zuverlässig, auch wenn kein Leitungsdruck vorhanden ist. Er passt ideal zu Regenwassertanks und Zisternen. Das Wasser sickert durch feine Poren gleichmäßig in den Boden und erreicht die Wurzeln direkt. So bleibt die Erde dort feucht, wo Ihre Pflanzen es brauchen.
Vorteile des CS Perlschlauch Drucklos
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Wassersparend | Verringert den Verbrauch um bis zu siebzig Prozent im Vergleich zur herkömmlichen Bewässerung. |
Ohne Wasserdruck | Funktioniert mit Regenwasser und niedrigen Wasserständen. Ideal für nachhaltige Anwendungen. |
Einfache Installation | Lässt sich schnell verlegen und ist sofort einsatzbereit. Spezialwerkzeug ist nicht nötig. |
Flexibel einsetzbar | Bewässert Gemüsebeete, Hochbeete, Pflanzflächen, Töpfe und Kübel zuverlässig. |
Robust und langlebig | Gefertigt aus recyceltem Altreifengranulat und Polyethylen für eine lange Lebensdauer. |
So funktioniert der CS Perlschlauch Drucklos
Der Schlauch gibt Wasser gleichmäßig und bodennah ab. Eine Pumpe ist nicht erforderlich. In Kombination mit einem Regenwassertank entsteht ein leises, energiesparendes Bewässerungssystem, das Ihre Pflanzen kontinuierlich versorgt.
1. Anschluss an die Wasserquelle
Verbinden Sie den Schlauch mit einem Wassertank oder einer Zisterne. Sauberes, gefiltertes Wasser schützt die Poren vor Verstopfungen.
2. Verlegung
Führen Sie den Schlauch entlang der Pflanzenreihen. Empfohlen sind bis zu 25 Meter pro Bewässerungsstrang in gerader Verlegung. Legen Sie den Schlauch möglichst eben, damit die Abgabe gleichmäßig bleibt.
3. Steuerung der Laufzeit
Ein Bewässerungscomputer hilft bei der Dosierung. Starten Sie mit fünfzehn bis dreißig Minuten pro Tag und passen Sie die Laufzeit an Wetter, Boden und Pflanzenbedarf an.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | Recyceltes Altreifengranulat und Polyethylen |
Durchmesser | 13 mm 1/2 Zoll Innendurchmesser |
Länge | 7,5 m, 10 m, 15 m, 20 m, 25 m, 30 m, 50 m, 75 m, 100 m |
Maximale Verlegelänge | 25 m in gerader Verlegung pro Strang |
Wasserabgabe | 8 bis 10 Liter je Meter und Stunde |
Maximaler Betriebsdruck | 1,5 bar |
Empfohlener Betriebsdruck | 0 bis 0,5 bar |
Frostsicherheit | Kann über den Winter eingegraben bleiben |
Anschluss | Standard 1/2 Zoll Klicksystem |
Typische Anwendungsbereiche
- Gemüse und Blumenbeete mit gleichmäßiger, bodennaher Bewässerung
- Hochbeete mit flexibler Verlegung
- Töpfe und Kübel für konstante Feuchtigkeit
- Gewächshausbewässerung ohne Pumpe
Tipps für die optimale Nutzung
- Unterirdische Verlegung reduziert Verdunstung und verbessert die Effizienz.
- Verbinden Sie den Schlauch über 1/2 Zoll Klickverbinder mit Zulaufschlauch oder Tank.
- Stellen Sie den Wasservorratsbehälter etwas höher als die zu bewässernde Fläche.
- Vermeiden Sie Steigungen und halten Sie die Verlegung möglichst eben.
- Nutzen Sie gefiltertes Wasser, um Verstopfungen zu vermeiden.
- Im Winter kann der Schlauch im Boden bleiben. Bewässerungscomputer, Wasserfilter und Verteiler frostfrei lagern.
Der CS Perlschlauch Drucklos ist eine gute Wahl, wenn Sie mit Regenwasser bewässern möchten, leise arbeiten wollen und Wert auf einen sparsamen Verbrauch legen. Qualität aus Deutschland und eine gleichmäßige Abgabe sorgen für zuverlässige Ergebnisse.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange sollte der Schlauch täglich laufen?
Das hängt von Pflanzen, Boden und Wetter ab. Als Startpunkt eignen sich fünfzehn bis dreißig Minuten pro Tag. Prüfen Sie die Bodenfeuchte und passen Sie die Laufzeit an.
Kann ich den Schlauch kürzen oder verlängern?
Ja. Schneiden Sie den Schlauch auf die gewünschte Länge und nutzen Sie passende Verbinder. Beachten Sie die maximale Verlegelänge je Strang.
Ist der Schlauch für das Gewächshaus geeignet?
Ja. Die gleichmäßige, bodennahe Abgabe ohne Pumpe ist im Gewächshaus sehr zuverlässig.