CS Perlschlauch Startup – Die einfache Lösung für Ihre Gartenbewässerung
Starten Sie mit Ihrer Gartenbewässerung!
Der CS Perlschlauch Startup ist das perfekte Einsteigerprodukt für alle, die diese Art der Bewässerung kennenlernen möchten. Er bietet eine kostengünstige Möglichkeit, kleine bis mittelgroße Gemüsebeete, Kräuterbeete und Hochbeete effizient zu bewässern – ganz ohne aufwendige Installationen.
Vorteile des CS Perlschlauch Startup
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Einfache Installation | Der CS Perlschlauch ist schnell und unkompliziert verlegbar. Ideal für Einsteiger. |
Wassersparend | Bis zu 70 % Wasserersparnis im Vergleich zur herkömmlichen Bewässerung. |
Umweltfreundlich | Hergestellt aus recycelten Materialien, die Umwelt und Ressourcen schonen. |
Vielseitig einsetzbar | Geeignet für Gemüsebeete, Hochbeete, Pflanzenbeete, Kräuterbeete. |
Kostenersparnis | Senken Sie Ihre Wasserkosten durch effiziente Bewässerung direkt an der Wurzel. |
So funktioniert der CS Perlschlauch Startup
Der CS Perlschlauch Startup verteilt das Wasser gleichmäßig über seine gesamte Länge, sodass Ihre Pflanzen immer die richtige Menge an Feuchtigkeit erhalten. Einfach anschließen, verlegen und loslegen!
1. Anschluss an eine Wasserquelle
Schließen Sie den CS Perlschlauch an einen Gartenschlauch oder direkt an eine Wasserquelle an. Achten Sie dabei auf sauberes Wasser und einen reduzierten Wasserdruck.
2. Verlegung
Verlegen Sie den CS Perlschlauch um Ihre Pflanzen (max. 15 Meter) oder in geraden Strecken (max. 50 Meter). Achten Sie darauf, dass der CS Perlschlauch auf einer ebenen Fläche liegt, um eine gleichmäßige Wasserverteilung zu gewährleisten. Weitere Informationen und Verlegebeispiele finden Sie hier.
3. Regelmäßige Bewässerung
Verwenden Sie einen Bewässerungscomputer, um die Wassermenge optimal zu steuern. So stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen genau die benötigte Menge an Wasser erhalten.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | Hergestellt aus hochwertigem Recyclingmaterial, bestehend aus Altreifen-Granulat und Polyethylen. |
Schlauchdurchmesser | 1/2 Zoll, 12 mm Innendurchmesser |
Länge | Verfügbar in 7,5m, 10m, 15m, 20m, 25m, 30m, 50m, 75m und 100m |
Max. Verlegelänge | 50 Meter gerade verlegt |
Wasserverbrauch | 6 – 8 Liter pro Meter pro Stunde |
Max. Betriebsdruck | 1,5 bar |
Empfohlener Betriebsdruck | 0,5 bis 1 bar |
Frostsicher | Ja, der CS Perlschlauch kann über Winter eingegraben bleiben |
Anschluss | Standard 1/2 Zoll Klicksystem |
Anwendungsbereiche
- Gemüse- und Blumenbeete: Sorgen Sie für eine gleichmäßige Bewässerung Ihrer Beete, ohne die Pflanzen zu überwässern.
- Hochbeete: Ideal für Hochbeete, da der CS Perlschlauch flexibel verlegt und an die Größe angepasst werden kann.
- Topfpflanzen und Kübel: Perfekt für die Bewässerung von Topfpflanzen. Durch die gezielte Wasserabgabe bleibt die Erde stets feucht.
Tipps zur optimalen Nutzung
- Vermeiden Sie Steigungen: Achten Sie darauf, den CS Perlschlauch auf einer möglichst ebenen Fläche zu verlegen, um eine gleichmäßige Wasserverteilung sicherzustellen.
- Wasserqualität: Verwenden Sie sauberes Wasser, um Verstopfungen zu vermeiden.
- Wintervorbereitung: Der CS Perlschlauch kann über den Winter im Boden verbleiben. Bewässerungscomputer, Druckminderer, Wasserfilter und 4-Fachverteiler sollten jedoch abgebaut und frostsicher gelagert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange sollte ich den CS Perlschlauch Startup täglich laufen lassen?
Das hängt von der Pflanzenart und den aktuellen Wetterbedingungen ab. Eine durchschnittliche Bewässerungszeit von 15-30 Minuten pro Tag ist ein guter Startpunkt.
Kann ich den CS Perlschlauch Startup kürzen oder verlängern?
Ja, der CS Perlschlauch Startup kann problemlos auf die gewünschte Länge gekürzt oder mit passenden Verbindern verlängert werden. Hierbei sollte die max. Verlegelänge beachtet werden.
Kann der CS Perlschlauch auch oberirdisch verlegt werden?
Ja, der CS Perlschlauch kann auch oberirdisch verlegt werden. Es wird jedoch empfohlen, ihn mit Rindenmulch oder einem ähnlichen Material abzudecken. Trotz der Filterung können Partikel in den Perlschlauch gelangen, und durch die Wärmebelastung hat der Schlauch möglicherweise nicht genügend Zeit, diese auszuspülen, was zu Verstopfungen führen kann.