Grundlegendes
- Der CS Perlschlauch ist ein Bewässerungsschlauch, die Basis des unterirdischen Bewässerungssystems.
- Die winzigen Poren im Schlauch bewirken, dass das Wasser äußerst gleichmäßig aus den Poren tropft und langsam an den Boden und die Wurzel ihrer Pflanze abgegeben wird.
- Der CS Perlschlauch funktioniert ähnlich wie eine Haut, die schwitzt. Perlenförmig und gleichmäßig schwitzt bzw. tropft das Wasser aus den Poren des Bewässerungsschlauch.
- Wurzeln können nicht einwachsen, da die Struktur des Schlauches zu feinporig ist.
- Die Verlegetiefe ist je nach Einsatzgebiet zwischen 10 bis 50 cm.
- Nahezu ohne Druck (ca. 0,6 bar bis 1,5 bar) gibt er über die Kapillarkraft des Boden das Wasser direkt an die Wurzeln ab.
- Unterirdisch verlegt (bzw. eingegraben) entsteht keine Verdunstung des Gießwassers.
- Nach der Bewässerung läuft der CS Perlschlauch leer und er ist vor Frostbruch-Gefahr geschützt. Deshalb kann er nach der Bewässerungssaison eingebaut bleiben, Filter und Bewässerungscomputer und Absperrhähne sind nicht frostsicher!
- Vom Privatgarten, Gemüsegarten, Parkanlagen, Sportanlagen bis zu landwirtschaftlichen Nutzflächen – der Einsatzbereich des CS Perlschlauch ist vielfältig.
- Der CS Perlschlauch ist vom kleinsten Bewässerungssystem „Der Blumenkasten“ bis zur vollautomatischen Großanlage „Die Sportanlage oder Parkanlage“ geeignet.
- Die Herstellung aus Altreifengranulat und Polyethylen ist ökologisch nachhaltig. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwendung von Sekundär-Rohstoffen
- Der CS Perlschlauch ist ein „echtes deutsches Qualitätsprodukt“ der in Deutschland unter strenger Einhaltung von Qualitätsvorgaben produziert wird.
- Es werden nur Sekundärrohstoffe aus „Deutscher Herstellung“ verwendet.
Vorteile des CS Perlschlauchs bei optimaler Verlegung (vergraben in der Erde):
- Mit der gleichmäßigen Wasserabgabe direkt in den Wurzelbereich der Pflanzen, ist die Durchfeuchtung des Erdreiches, durch die Kapillarität des Erdbodens optimal gesichert.
- Das kostbare Wasser wird zu 100 % direkt an die Bepflanzung abgegeben. Sonne und Wind haben keine Chance das Wasser zu rauben.
- Durch Bedecken von Erde oder Rindenmulch über den CS Perlschlauch, wird die Feuchtigkeit länger an der Pflanze gehalten.
- Bis zu 70 % Wasser-Einsparung gegenüber konventionellen Anlagen.
- Förderung des gesunden, aktiven Wurzelwachstums und dadurch höhere Erträge.
- Die Investition in das Bewässerungssystem lohnt sich angesichts Einsparung und Mehrertrag.
- Gezielte, sparsame Einspeisung von wasserlöslichem Flüssigdünger möglich.
- Keine Beeinträchtigung der Bodenbeschaffenheit durch Stauwasser oder abfließendes Wasser.
- Die Pflanze bleibt überirdisch trocken, der Schädlingsbefall ist wesentlich geringer.
- Das System bleibt ganzjährig im Boden – kein Abbau nach der Pflanzzeit.
- Die Bewässerung stört Flora und Fauna nicht.
- Automatisierung möglich – Ersparnis an Arbeitszeit.
- Vandalismus-sicher durch unsichtbare Verlegung im Erdreich.
- Die Gefahr der Verkalkung entfällt und das Bewässerungssystem kann auch in Trinkwasser-Schutzgebieten und im Bio-Anbau bedenkenlos zur Verwendung kommen, da es nicht wie andere Systeme chemisch gereinigt werden muss.
Hände mit Altreifen und Polyethylen-Granulat
Links: Altreifen-Granulat, rechts: Polyethylen
Die chemischen Parameter des CS Perlschlauches werden regelmäßig geprüft.
Die Qualität des durchgeleiteten Wassers verändert sich durch die chemische Zusammensetzung des Schlauches nicht.